Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Heimatvereins Rinkerode e. V.

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Heimatvereins Rinkerode e. V.
Problem mit der Webseite
Leider ist der Artikel Open-Air Musikfestival in Nordkirchen doppelt auf der Webseite veröffentlicht. Hier liegt aktuell ein technisches Problem vor, für welches ich noch keine direkte Lösung habe. Ich bitte um Verständnis.
Viele Grüße und viel Spaß für alle die mitfahren
Kalle Werger
Der Heimatverein beim Open-Air-Musikfest am Schloss Nordkirchen am 23. August 2025
In seinem Jubiläumsjahr (1975-2025) möchte der Heimatverein Rinkerode eine Tradition wiederaufleben lassen und organisiert eine Busfahrt zum Open-Air-Musikfest am Schloss Nordkirchen. Die Teilnehmenden erwartet ein Picknick auf der Wiese vor dem Schloss, klassische Musik unter der Leitung des Wiener Dirigenten Michael Zlabinger und ein beeindruckendes Feuerwerk.
Die Fahrt startet am 23. August gegen 16:30 ab Rinkerode Bahnhof. Einlass zum Schloss ist ab 18:00, Rückfahrt erfolgt gegen 23.00 Uhr ab Schloss Nordkirchen. Kosten (Eintritt und Busfahrt) pro Person: 60 EUR. Die Karten sind nur in Kombination mit der Busfahrt erhältlich. Kartenverkauf erfolgt ab sofort telefonisch unter 0179 532 9757 (Petra Dahlmann).
Der Heimatverein Rinkerode freut sich auf ein gemeinsames Kulturerlebnis in stimmungsvoller Atmosphäre.
Link zum Programm Schloss Nordkirchen
Gemeinsames Osterfeuer Avantgarde und Heimatverein Rinkerode
Ostersonntag, 20.04.25 ab 18.00 Uhr
Hof Winfried Husmann, Wiese an der Uhlandstraße
Ein Event für die ganze Familie!!!
Für die Kleinen Stockbrot backen über der Feuerschale.
Für die Großen ein traditionelles Feuer.
Ebenfalls warten ausreichend Getränke und eine Kleinigkeit vom Grill auf euch.
Grünschnitt kann noch geliefert werden!!!!
Bitte melden unter 0171/ 5160017 (Marc Walz).
Es freuen sich auf einen geselligen Abend der Heimatverein und die Avantgarde.
Übergabe der Fördermittelurkunde
Für die Sanierung des Dachs am Backhaus hatte der Heimatverein bei der Stiftung NRW einen Antrag auf Fördermittel für
diese fällige Baumaßnahme beantragt. Nach eingehender Prüfung der Stiftung, verbunden mit einem Ortstermin in Rinkerode, wurde uns am 05.08. die Bewilligung des Antrages , und die damit verbundenen Fördermittel, durch den Regionalrepräsentant der Landesstiftung Herr Dr. Grothues überreicht. Am Termin am Backhaus nahmen gut gelaunt Mitglieder des Vorstands, Herr Dr. Grothues, sowie die Redakteurin der WN Frau Evering teil.
Familientour mit dem Heimatverein Rinkerode am 18. August 2024
Am Sonntag, den 18.08.2024, lädt der Heimatverein Rinkerode alle Interessierte, insbesondere Familien mit Kindern und Jugendlichen, zur Familien-Radtour (ca. 12 Km) ein. Diesmal geht es um den Zwergenkönig Goldemar. Die Tour führt zunächst zum etwas versteckten Königsgrab in der Hohen Ward. Dafür sind lange Hosen und festes Schuhwerk empfohlen. Anschließend geht es zur Statue des Zwergenkönigs Goldemar in Albersloh, wo eine Picknickpause geplant ist (Selbstversorgung). Der Schöpfer der Statue, Ben Uhlenbrock, wird dabei an die Goldemar-Sage erinnern und erzählen, wie diese ihn inspirierte. Die Tour beginnt um 13 Uhr, Treffpunkt ist am Alten Backhaus in Rinkerode.
Große Pättkestour
Von Rinkerode über Hiltrup und Roxel ging es zum Schloss Hülshoff.
Trotz widrigem Wetter machten sich 18 Heimatfreunde auf zur großen Pättkestour und wurden belohnt, im Laufe des Tages wurde das Wetter immer besser.
Artikel lesen WN vom 25.07.2024.
Der Klassiker im Münsterland: die große Pättkestour
Wir laden alle Radbegeisterten zur großen Pättkestour ein, die uns unter anderem zum Schloß Hülshoff und Haus Rüschhaus führt. Die Radtour startet Sonntag den 21.07.2024 ab 11:00 Uhr am Backhaus. Wem die Tour von ca. 60 km etwas zu lang ist, kann sein Rad zum Baumarkt Toom in Hiltrup bringen lassen und dann dort mit in die Tour einsteigen. Hierzu ist eine Anmeldung bei Theo Schemmelmann (0171 4142903) erforderlich. Zum Abschluss der Radtour wird gemeinsam gegrillt und der Tag gemütlich beschlossen.
"Trompetenbaum und Geigenfeige" in Rinkerode
Unter dem Motto "Trompetenbaum und Geigenfeige – Musik in Gärten und Parks im Münsterland"
vereint diese Veranstaltungsreihe Musikgenuss von Klassik über Jazz und Pop bis Rock
mit der Gartenkultur der Region und dem angrenzenden Achterhoek.
Über insgesamt 13 Sonntage von Mitte Juni bis Anfang September 2024 erstrecken
sich die Konzerte, die in verschiedenen Gärten und Parks stattfinden.
Johannes Brockmann: Leben und Wirken in Rinkerode
Am 23.Mai wurde das Grundgesetz 75 Jahre alt. An der Entstehung war auch der in Rinkerode lebende Zentrumspolitiker Johannes Brockmann beteiligt.
Das nimmt der Rinkeroder Heimatverein zum Anlass, auf eine Biografie über das Leben und Wirken des Rinkeroder Ehrenbürgers hinzuweisen.
Das 140 seitige Buch zeigt die Lebensgeschichte des Paderborner Brockmann, der 1913 als Junglehrer an die damals noch dreiklassige Volksschule in Rinkerode kam und seitdem bis zu seinem Tod 1975 in Rinkerode lebte.
In der Zeit des Nationalsozialismus verlor er alle Ämter und hielt sich mit Gelegenheitsarbeiten über Wasser.
Nach dem Krieg entwickelte er sich zu einem regelrechten " Bürgeranwalt".
Alle Rinkeroder, die Schwierigkeiten irgendwelcher Art hatten, wandten sich an Brockmann.
Zahlreiche Fotos und Dokumente ergänzen die Biografie, die es noch für 8,50 € zu kaufen gibt.
Bestellungen nimmt Renate Heitmann entgegen unter
Tel.: 02538-478 oder E- Mail:
St.Pankratius 300 jähriges Weihejubiläum
St. Pankratius 300 jähriges Weihejubiläum.
Bei bestem Wetter feierte St. Pankratius sein Weihejubiläum am 12.05.2024. Nach der festlichen Messe mit Bischof Genn wurde rund um die Kirche und auf der Wiese vor dem Backhaus ein unterhaltsames Programm mit Musik, Spiel und Spaß durch die örtlichen Vereine gestaltet. Der Heimatverein hatte den Backofen im Backhaus angeworfen, alle Brote wurden gegen einen Unkostenbeitrag verkauft. Eine Dorfrallye rund um die Kirche bot den Interessierten Ratespaß und detektivische Recherche rund um St. Pankratius. Die Teilnehmer, Familien mit Kindern, mussten Fragen beantworten, aus einzelnen Buchstaben der Antworten wurde so ein Lösungswort erraten. Am Ende gab es für jeden eine Süßigkeit oder einen Wasserball für's Freibad.
Eindrücke vom St.Pankratius Weihejubiläum