Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Heimatvereins Rinkerode e. V. .
Auf dieser Seite geben wir Ihnen einige Informationen zu den zuletzt durchgeführten sowie den in Kürze anstehenden Veranstaltungen des Heimatvereins Rinkerode. Über die Menüleisten erreichen Sie weitere Informationen insbesondere über den Heimatverein und den Ort Rinkerode.
Ankündigung: Zehnter Rinkeroder Gartentag
Blumen riechen, Gartenaufteilungen sehen und Gemüsegärten bestaunen, der Heimatverein Rinkerode lädt zum 10. Rinkeroder Gartentag am Sonntag, d. 04.06.2023 wieder alle Gartenliebhaber ein. Unter dem Motto "Übern Zaun geschaut" öffnen in diesem Jahr 7 Rinkeroder Familien und ein Gartenfachbetrieb ihre Gärten, wo in Ruhe durch die Anlagen geschlendert und gefachsimpelt werden kann. Neue Idee und Anregungen für den eigenen Garten werden haften bleiben, auch können neue Kontakte geknüpft werden.
Die acht unterschiedlicher Gärten können in etwa 12 km langen Tour per Fahrrad oder Auto besucht werden. Start ist zwischen 11:00 und 16:00 Uhr vom Backhaus hinter der Kirche St. Pankratius. Dort gibt es zum Preis von 3 € pro Person den Routenplan für Rad- bzw. Autofahrer sowie die ausführlichen Gartenbeschreibungen.
Die Route ist entlang des Weges ausgeschildert.
Am letzten Garten hat der Heimatverein für alle Besucher ein Bauernhofcafe eingerichtet und bietet selbstgebackenen Kuchen, Getränke und gegrilltes an. Alle Interessierten, auch ohne eine Beziehung zum Heimatverein, sind zu diesem traditionellen Gartentag in einer schönen und abwechslungsreichen Umgebung recht herzlich eingeladen.
JH
Ankündigung Gartentag des Heimatvereins Rinkerode am 04.06.2023
Mit dem Heimatverein Rinkerode auf dem Rad von Rinkerode nach Werl und zurück in 2 Tagen
Am 13.05.23 pünktlich um 09.00 Uhr starteten alle Radler nach einer kurzen Einweisung zur 2-tägigen Radtour bei Sonnenschein nach Werl und zurück. Über Nebenstecken, Radwegen, durch Feld und Flur ging es nach Nordkirchen, wo die erste Rast in der Nähe des Golfplatzes eingelegt wurde. Weiter ging es zum Kanal in der Nähe von Hamm. Auch hier gab es eine Trinkpause. Kurz nach der Weiterfahrt allerdings der nächste Halt, ein Platten gerade am Hinterrad. Das lästige Aufpumpen per Hand entfiel, ein Radler hatte eine Akkupumpe mit, eine gute Erleichterung.
Die größere Mittagspause wurde in einer Lokalität in Hamm-Herringen eingenommen. Beim weiteren Radeln musste auch ein eigentlich schöner Waldweg bezwungen werden. Dieser war aufgrund des vortägigen Regens sehr matschig und mit Pfützen gesegnet und somit ein wenig herausfordernder. Nach Heimkehr ist eine Reinigung des Rades angebracht. Durch die abwechslungsreiche Landschaft mit schönen, weiten Blicken wurde mit kurzen Pausen dann der Marktplatz von Werl erreicht. Hier trafen wir unseren Stadtführer, der locker leicht und interessant die Höhepunkte von Werl zeigte und erzählte. Wichtig war ihm die Erwähnung, dass Werl eine Wallfahrtsstadt, eine Pilgerstätte sei. Der einzige kurze Regenschauer der gesamten Tour störte uns geschützt in der Wallfahrtsbasilika nicht.
Nach einer Flüssigkeitsaufnahme draußen auf dem Marktplatz fuhr die Gruppe zum Hotel, wo ein gemeinsames Abendessen mit vielfachem Lachen und gemütlichem Plaudern den Tag abrundete.
Anderntags ging es auf abwechslungsreichen Strecken mit unterschiedlichen Untergründen zur ersten Pause zum Heimathaus, zum Klostergarten nach Welver. Dann weiter zur Mittagszeit nach Dolberg und anschließend zur Kaffeerast (lecker z.B. Erdbeerboden mit Sahne) zum heimatnahen Gut Rötering nahe Ahlen. So gestärkt erradelte die Gruppe die letzte Wegstrecke mit einer Abschlusspause an der Werse in Albersloh mit vielen neuen Eindrücken und Wegstrecken. Die Rückfrage der Organisatoren zur Tour wurde von allen derart beantwortet, dass der Heimatverein so eine 2-tägige Radtour mindestens jährlich anbieten möge und aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl viele jetzt bereits verbindlich buchen wollten. Besser kann die Frage nicht beantwortet werden.
JH
Zweitages-Radtour des Heimatvereins Rinkerode am 13./14.05.2023
Kirchencafe des Heimatvereins Rinkerode am 02.04.2023
Der Heimatverein Rinkerode hatte am Sonntag, d. 02.04.2023unmittelbar nach der Familienmesse zum KIrchen-Cafe eingeladen.
Der Heimatverein freute sich über die überaus positive Resonanz: es waren rund 50 Personen gekommen. Zu Beginn begrüßte der Vorsitzende des Heimatvereins Rinkerode, Theo Schemmelmann, die Gäste.
Serviert wurden Knabbeln und selbst gebackenes Brot sowie zwei Sorten Kaffee: "Normaler" Kaffee und der von Burghard Voss gespendete Lupinenkaffee. Bis etwa 12:00 Uhr unterhielten sich die Gäste lebhaft; für die anwesenden Kinder stellte der Heimatverein Spiele bereit, die auch genutzt wurden.
Ein Dank geht an die "Küchen-Manschaft" des Heimatvereins, die diese Veranstaltung vorbereitet und durchgeführt hat.
Kirchencafe des Heimatvereins Rinkerode am 04.02.2023
Osterfeuer des Heimatvereins Rinkerode umwelt- und tiergerecht
Das diesjährige Osterfeuer traditionell wie immer am Ostersonntag gestaltet der Heimatverein Rinkerode auch unter dem Blickpunkt des Umweltschutzes und der Verhinderung von Gefahren für Tiere.
Deshalb wird kein großes Feuer mit Strauchschnitt angezündet sondern zentral und gut für alle erreichbar im Dorf auf der Wiese neben dem Vereinsbackhaus gegenüber dem Pfarrzentrum werden Feuerschalen mit Holz angezündet. Dies erfolgt mit dem Feuer der Osterkerze gegen 19:00 – 19.30 Uhr.
Das Blasorchester Rinkerode unterstützt hierbei gekonnt den Auftakt mit Liedern auch zum Mitsingen.
Der Heimatverein meint, dass das Osterfeuer in den Feuerschalen vielleicht gerade jetzt in unsere unruhige Zeit passt. In den Feuerschalen sollen durch die Kinder Stockbrote gebacken werden. Hierdurch hofft der Heimatverein auch junge Familien anzusprechen. Es werden aber auch Bratwürste und Getränke angeboten. Die Kinder mögen bitte eigene Stöcke mitbringen. Den Stockbrotteich sponsert der Heimatverein wie auch viele bunte Ostereier für den Nachwuchs.
Der Heimatverein hofft auf viele Gäste und einen schönen, lustigen, unterhaltsamen Abend über alle Altersgruppen hinweg, egal ob Mitglied oder nicht!
JH
Osterfeuer des Heimatvereins Rinkerode am 09.04.2023
Wer macht denn so was?
Als Vorstandsmitglieder des Heimatvereins Rinkerode am Samstag ihr Backhaus hinter der St. Pankratius Kirche aufsuchten, stellten sie fest, dass die Regenfallrohre an allen vier Seiten des historischen Hauses entwendet worden waren.
Der Heimatverein pflegt das Haus liebevoll und nutzt es unter anderen für das Brotbacken in der alten Ofenanlage sowie für Versammlungen, Zusammenkünfte und stellt es auch für kleinere Feiern Mitbürgern gerne zur Verfügung. Und nun dies. Eine Anzeige wurde erstattet. Täterhinweise nimmt die Polizei entgegen.
JH