Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Heimatvereins Rinkerode e. V.

Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Heimatvereins Rinkerode e. V.
Gemeinsames Osterfeuer von Avantgarde und Heimatverein Rinkerode
In seinem Jubiläumsjahr ist der Heimatverein Rinkerode auch für Neues offen. Am Ostersonntag, den 20.04.25, hat der Heimatverein, anders als in den Vorjahren, nun das Osterfeuer gemeinsam mit der Avantgarde, ausgerichtet. Dabei gehört das Osterfeuer zu den ältesten Traditionen in Deutschland und ist heidnisch wie christlich geprägt. In der heidnischen Tradition steht es für die Begrüßung der Sonne als Siegerin über den Winter und gilt als Symbol der Fruchtbarkeit, des Wachstums sowie der Ernte. In der christlichen Tradition symbolisiert das Osterfeuer den Christus als Licht der Welt und seine Auferstehung.
Zugegebenermaßen wurde über die Bedeutung des Osterfeuers an diesem Sonntagsabend wenig gesprochen, denn die Geselligkeit stand an erster Stelle, und das ist heutzutage wahrscheinlich weitaus wichtiger. Der Abend für die ganze Familie begann um 18.00 Uhr auf der Wiese vor dem Hof Winfried Husmann an der Uhlandstraße. Die Teilnehmenden und die Gäste staunen, wie voll es gleich zu Beginn war und wie toll sich doch eine Dorfgemeinschaft anfühlt. Alt, Mittelalt und Jung kamen und feierten zusammen, lauschten der Musik des heimischen Kolping Blasorchesters und erwärmten sich am Osterfeuer. Die Kleinen (und manche Großen) buken über der Feuerschale das Stockbrot, die Großen gaben sich Gesprächen und Späßen bei Getränken und Gegrilltem hin. Der fast schon traditionell am Abend des Ostersonntags einsetzende Regen hat zwar das Stockbrotbraten erschwert, aber kaum die Gäste vom Platz gefegt, denn das von der Avantgarde aufgestellte Zelt sorgte für Unterschlupf und eine gesellige Wärme.
Bildergalerie zum Osterfeuer 2025
Die monatliche Radtour zu Ostern steht unter dem Motto „Bärlauchblüte“
Nicht wie üblich am Sonntag, sondern am Ostermontag, den 21.04.2025, lädt der Heimatverein Rinkerode zur geführten monatlichen Radtour ein. Die Radfreund*innen erwartet eine Runde von ca. 20 bis 30 Km und mit einer Einkehrmöglichkeit. Diese Radtour steht unter dem Motto „Bärlauchblüte“. Treffpunkt: um 13 Uhr am Alten Backhaus in Rinkerode.
Furioser Auftakt zur Dachsanierung am Backhaus in Rinkerode
Für Samstag war die Sonnenfinsternis als das Highlight der Medien angekündigt. Zeitgleich kam nach Rinkerode Frank Krieger, Reporter der WDR 2-Steffi-Neu-Show. Als Ideen für seinen neuen Einsatz gesucht wurden, schlug der Vorsitzende des Heimatvereins Rinkerode, Theo Schemmelmann, vor, bei der Dachsanierung des Backhauses in Rinkerode zu unterstützen, ein Projekt, für das der Heimatverein Rinkerode eine Förderung der NRW Stiftung erhielt. Die Idee fand Zustimmung und WDR 2 entsendete Frank Krieger für einen Arbeitseinsatz nach Rinkerode. Frank packte beim Gerüstbau am Backhaus mit an. Dabei verwickelte er die Mitwirkenden auch in eine Direktschaltung zur WDR 2-Steffi-Neu-Show. Es ging um das Backhaus, das Handwerk und die Fachbegriffe eines Zimmermanns, die Herr Rieping, Geschäftsführer der lokalen Zimmerei, beisteuerte, den Heimatverein und dessen Frauenquote oder die Veranstaltungen im benachbarten Pfarrhaus. Immer wieder kamen interessierte Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner vorbei, um sich anzuschauen, worüber man bei der Steffi Neu Show im Radio gehört hatte. Innerhalb weniger Stunden wurde das ehrwürdige Backhaus eingerüstet und auf die nächsten Schritte der Dachsanierung vorbereitet. Einmal mehr hat das Backhaus gezeigt, dass es immer noch eine starke Gemeinschaft stiften kann: wenn nicht fürs Brotbacken, dann fürs Arbeiten, Austauschen, Ideen sammeln fürs Dorfleben oder den Heimatverein. Von der Sonnenfinsternis war derweil nichts zu merken. Umgekehrt – es war ein sonnenüberfluteter Auftakt zur Dachsanierung des Backhauses und eine furiose Fortsetzung im Jubiläumsjahr des Heimatvereins Rinkerode.
Der Heimatverein beim Open-Air-Musikfest am Schloss Nordkirchen am 23. August 2025
In seinem Jubiläumsjahr (1975-2025) möchte der Heimatverein Rinkerode eine Tradition wiederaufleben lassen und organisiert eine Busfahrt zum Open-Air-Musikfest am Schloss Nordkirchen. Die Teilnehmenden erwartet ein Picknick auf der Wiese vor dem Schloss, klassische Musik unter der Leitung des Wiener Dirigenten Michael Zlabinger und ein beeindruckendes Feuerwerk.
Die Fahrt startet am 23. August gegen 16:30 ab Rinkerode Bahnhof. Einlass zum Schloss ist ab 18:00, Rückfahrt erfolgt gegen 23.00 Uhr ab Schloss Nordkirchen. Kosten (Eintritt und Busfahrt) pro Person: 60 EUR. Die Karten sind nur in Kombination mit der Busfahrt erhältlich. Kartenverkauf erfolgt ab sofort telefonisch unter 0179 532 9757 (Petra Dahlmann).
Der Heimatverein Rinkerode freut sich auf ein gemeinsames Kulturerlebnis in stimmungsvoller Atmosphäre.
Link zum Programm Schloss Nordkirchen
Gemeinsames Osterfeuer Avantgarde und Heimatverein Rinkerode
Ostersonntag, 20.04.25 ab 18.00 Uhr
Hof Winfried Husmann, Wiese an der Uhlandstraße
Ein Event für die ganze Familie!!!
Für die Kleinen Stockbrot backen über der Feuerschale.
Für die Großen ein traditionelles Feuer.
Ebenfalls warten ausreichend Getränke und eine Kleinigkeit vom Grill auf euch.
Grünschnitt kann noch geliefert werden!!!!
Bitte melden unter 0171/ 5160017 (Marc Walz).
Es freuen sich auf einen geselligen Abend der Heimatverein und die Avantgarde.
Im Jahr 2025 begeht der Heimatverein Rinkerode sein 50stes Jubiläum und wartet mit einer ganzen Reihe von besonderen Veranstaltungen, verteilt über das ganze Jahr, auf. Nach dem traditionellen RinkeRuDi (Rinkeroder Running Dinner) am 11.01.2025 startet der Verein mit einem plattdeutschen Abend am Freitag, den 28.02.2025, um 19:00 Uhr auf dem Hof der Familie Vogt, Hemmer 28 ins Jubiläumsjahr.
Schauspieler der Niederdeutschen Bühne am Theater Münster e.V. entführen die Gäste mit plattdeutschen Geschichten, Anekdoten und Dönekes äußerst unterhaltsam in frühere Zeiten. Außerdem wird der prämierte humorvolle Kurzfilm „Wild Wild Westfalen“ über den Abbau von Strontianit gezeigt – in Form eines plattdeutschen Westerns. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bittet der Verein um telefonische Anmeldungen bei Frank Wortkötter (Tel Nr. 02538 952946) bis spätestens den 20.02.2025. Die Teilnahme am Abend ist kostenlos, der Heimatverein freut sich jedoch über eine Spende zur Unterstützung seiner Projekte.
Wi freit us up’n plassierlichen Oabend mit veel Lachen un Küren.
(Das Plakat zum Film mit freundlicher Genehmigung des LWL Medienzentrum Münster.)
KABARETT - THOMAS PHILIPZEN - Hirn in Teilzeit am 29. März 2025 in Pfarrzentrum Rinkerode im Rahmen des 50. Jubiläumsjahres des Heimatvereins Rinkerode Heimatverein Rinkerode freut sich, in seinem Jubiläumsjahr Thomas Philipzen für eine Veranstaltung am 29. März 2025, 19 Uhr gewonnen zu haben. Karten sind ab dem 10. Februar 2025 in der Postfiliale Rinkerode zu erwerben (25 EUR p.P., ein begrenztes Kartenkontingent). Thomas Philipzen, Teil des Münsteraner Kultkabaretts STORNO, bringt die Fortsetzung seines Best Of Programms auf die Bühne. In Hirn in Teilzeit rast er spielend, singend und improvisierend durch die Unbeständigkeit der politisch-gesellschaftlichen Großwetterlage. Und die macht aus unserer Schaltzentrale derweil einen ordentlichen Brummschädel. Wie sollen auch 5,972 Tausend Trillionen Tonnen dieses Planeten in ein nur 1400 g schweres Gehirn passen? Um den Frontallappen ordentlich zu lüften, hilft mutiges Gegenlachen. Entfesselt pendelt er zwischen Neuem und Gewesenem, verirrt sich in den Blackouts und Fettnäpfchen des modernen Menschen und stellt fest: Mensch und Fehlerbehebung verhalten sich wie Mode und Schlaghose: egal wie furchtbar, sie kommt immer wieder. Ein Abend gegen Frohstoffmangel und Scherzrhytmusstörungen. Der Gewinner zahlreicher Kleinkunstpreise hat mit seinen skurrilen Geschichten und Liedern, mitreißender Spielfreude und unverwechselbarem Wortwitz in den letzten 30 Jahren das deutschsprachige Kleinkunstpublikum erobert. "Gleichermaßen Freude wie Tiefgang mit Flügeln für die Seele" (WDR).
Die Informationen über die Veranstaltungen eines Heimatvereins zu gestalten und zu streuen, ist immer wieder recht aufwendig. Welche Kanäle die Vereinsmitglieder dafür nutzen oder nutzen möchten, wollten die Beisitzenden im Vorstand des Heimatvereins und Verantwortliche für die vereinsinterne Öffentlichkeitsarbeit, Irma Rybnikova und Kalle Werger, erfahren. Während der Mitgliederversammlung im November 2024 konnten die Mitglieder an einer kleinen Befragung dazu teilnehmen. 43 Mitglieder haben ihre Meinung auf diesem Wege kund getan. Nun stehen die spannenden Ergebnisse fest. Die überwiegende Mehrheit der Mitglieder informiert sich über den Heimatverein aus der lokalen Presse (v.a. Westfälische Nachrichten). Oft werden zudem digitale Veranstaltungskalender, z.B. über www.rinkerode.de, genutzt. Freunde und Bekannte sowie Plakate im Dorf gelten ebenfalls als wichtige Kanäle. Die Webseite des Heimatvereins wird ab und an genutzt. Ob der Verein einen Schaukasten für die Veranstaltungsinfos nutzen soll, waren die Mitglieder verschiedener Meinung: während die meisten (N=28) einen Schaukasten als sehr sinnvoll oder sinnvoll ansehen, fanden die andere es nicht sinnvoll oder nicht mehr zeitgemäß bzw. hatten keine Meinung dazu. Was lernen wir daraus? Offenbar ist und bleibt es sinnvoll, Informationen zum Heimatverein über verschiedene Kanäle zu streuen; die lokale Presse ist weiterhin von sehr großer Bedeutung, wohingegen die digitalen Kanäle (z.B. Homepage, social media) nachrangig bleiben.
Erfolgreiche Umsetzung des Förderprojekt Friedhofsbänke
Die im Rahmen eines Förderantrages an "GAK Kleinprojekte 9Plus im Kreis Warendorf e.V." bewilligten Sitzbänke wurden heute auf dem Friedhof in Rinkerode im Bereich der Einsegnungshalle installiert. Zur Montage und Festlegung der Aufstellungsorte trafen sich heute (02.12.2024) Frau Westhoff (Kirchenvorstand), Herr Bartmann (Bestatter) sowie Markus Stehmann und Theo Schemmelmann vom Heimatverein.
Artikel lesen WN vom 13.12.2024.
Mit neuer Besetzung ins Jubiläumsjahr
Fünf neue Beisitzer und Beisitzerinnen verstärken das Vorstandsteam. Die langjährigen Mitglieder Karin Hagedorn (2. Vorsitzende) sowie Resi Wortmann und Marlies Winter-Hippler (Beisitzerinnen)wurden vom 1. Vorsitzenden Theo Schemmelmann, der durch Wiederwahl in seinem Amt bestätigt wurde, mit einem Blumenstrauß und großem Applaus der Versammlung verabschiedet. Neu gewählt zum 2. Vorsitzenden wurde der bisherige Beisitzer Frank Wortkötter. Für ihn wurde Marita Breuer berufen - zunächst für ein Jahr. Gewählt als neue Beisitzer und Beisitzerinnen wurden Ursula Neuhaus, Agnes Gosebrink (in Abwesenheit gewählt), Winfried Husmann und Markus Stehmann.
Der neue Vorstand freut sich insbesondere auf das anstehende Jubiläum 50 Jahre Heimatverein Rinkerode e.V. im kommenden Jahr.
Bildergalerie zur Mitgliederversammlung 2024
Artikel lesen WN vom 29.11.2024.
Seite 1 von 4